Wenn ihr die indische Küche genauso liebt wie ich, dann müsst ihr unbedingt diesen indischen Schmortopf ausprobieren! Und selbst wenn ihr kein indisch mögt, lege ich euch dieses Gericht trotzdem ans Herz. Nicht nur ich, sondern auch der Lieblingsmann, der eigentlich kein großer Fan der indischen Küche ist, hat zum Schluss die Sauce vom Teller geleckt. Wir konnten einfach nicht anders. Durch das 1 1/2-stündige Köcheln ist das Hähnchen butterzart geworden und die Sauce hat ein wunderbares Aroma entwickelt. Viel Geschmack tragen auch Haut und Knochen des Hähnchens bei. Gestoßen bin ich auf dieses Rezept durch meine absolute Lieblingsplattform Pinterest. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht mehrere Bilder pinne. Die schönen Bilder sind so inspirierend für mich, sei es zum Thema Food, Einrichtung, Reisen oder Mode. Regelmäßig schaue ich meine Pins durch und bin so auf das Rezept vom Blog Seasons & Suppers gekommen. Jennifer aus Kanada hat das Rezept ursprünglich aus dem Magazin Bon Appétit. Ich habe es leicht abgeändert und Geflügelfond statt Brühe und zusätzliche meine geliebten San Marzano Tomaten verwendet. Wichtig sind die so typischen indischen Gewürze, die den Geschmack so einzigartig machen. Die Zutaten unten sind sehr gut bemessen, wahrscheinlich werden auch 3 Personen satt, aber wenn ihr großen Hunger habt, dann sind die Mengen perfekt.
- Indisches Schmorgericht mit Hähnchen und Kartoffeln
- Indisches Schmorgericht mit Hähnchen
…
Ähnliche Artikel
Letzte Woche war ich auf einem Event, das mich im Voraus besonders neugierig gemacht hat! Das Quito Turismo hatte zum Showcooking Quito – Köstlichkeiten aus Ecuador mit Chefkoch Guillermo Miranda eingeladen. Bisher habe ich der südamerikanischen Küche wenig Zuneigung gewidmet. Das mag wahrscheinlich daran liegen, dass ich trotz meiner ausgeprägten Reisefreudigkeit noch nie in Südamerika, geschweige denn in Ecuador war. Nach diesem Abend aber steht nun Ecuador ganz oben auf meiner Reiseliste. Mir war vorher nicht bewusst, wie schön es dort sein muss. Im Westen Ecuadors erstrecken sich wunderschöne Strände, in der Mitte mitten im Andenhochland auf 2850 m liegt die Hauptstadt Quito, und im Osten befindet sich das Amazonas-Tiefland. Nicht zu vergessen die Galápagos-Inseln, die ca. 1000 km vor der Küste im Pazifik liegen und eine einmalige Flora und Fauna aufweisen.
- Mote con Chicharrón
- Guillermo Miranda
Nun aber zum Kulinarischen! Dafür war an diesem Abend Chefkoch Guillermo Miranda mit seinem Team zuständig. Guillermo, der Besitzer des Restaurants …
Ähnliche Artikel
Bei schönstem Pfingstwetter haben meine liebe Freundin Regine von leuchtend grau und ich gestern eine Fahrradtour rund um die Dove-Elbe Hamburg gemacht. Ich kannte diese Seite von Hamburg noch gar nicht und bin immer noch total begeistert von der schönen Landschaft. So konnte ich auch gleich mein neues Fahrrad testen. Ich habe mir am Samstag eine Gazelle gekauft und bin überglücklich mit dieser Entscheidung! Es fährt sich sooo toll! Nur bei kleinen Anstiegen macht die nicht gerade leichte Dame etwas schlapp, aber davon gibt es hier im Norden Deutschlands ja eher wenig.
- Dove-Elbe
Gestartet sind wir an der S-Bahn Station Mittlerer Landweg. Von dort aus ging es entlang des Allermöher Deichs über die …
Ähnliche Artikel
Heute gibt es mal wieder ein Rezept meiner Oma. Man kann schon fast sagen, dass Schweinkamm mit Klößen und Meerrettichsauce das Lieblingsessen aller Familienmitglieder ist. Jeder wünscht es sich, wenn er zu Besuch bei ihr ist. So auch ich bei meinem letzten Besuch. Wie auch schon bei der Kirschsuppe mit Mehlklößchen habe ich ihr wieder penibel über die Schulter geschaut und sie mit Fragen gelöchert. Als Fleisch für dieses Gericht eignet sich Schweinkamm oder Schweinerippchen. Man kann das Ganze aber auch mit Rindfleisch zubereiten. Wichtig ist, dass an dem Fleisch ordentlich Knochen ist, denn der gibt den Geschmack für die Brühe. Wenn man z.B. Schweinekamm nimmt, an dem weniger Knochen als beim Rippchen ist, kann man auch noch Beinscheiben dazugeben. Je nachdem, was der Metzger vorrätig hat. Letztes Mal hat sie für die Sauce Meerrettich aus dem Glas genommen, weil es keinen frischen gab. Die Saison für frischen Meerrettich beginnt nämlich leider erst wieder im Herbst. Wer Glück hat, bekommt vielleicht noch welchen, aber es könnte schwierig werden. Und ich muss sagen, dass es mir mit frischem Meerrettich besser schmeckt. Man kann auch beides mischen, etwas Meerrettich aus dem Glas und dann noch frischen dazugeben. Da frischer Meerrettich besonders intensiv und somit scharf ist, am besten erst mal nur ein wenig zur Sauce geben und nach und nach abschmecken.
- Meerettichklöße mit Schweinekamm
- Kloß und Meerrettich mit Schweinekamm
…
Ähnliche Artikel
Wie versprochen geht es nun endlich weiter mit dem Bretagne Special Teil X – Halbinsel Quiberon, Auray & Golf von Morbihan. Ich kann es kaum glauben, aber genau vor einem Jahr haben wir uns auf den Weg zu diesem wunderschönen Fleckchen Erde gemacht. Und wisst ihr was, am liebsten würde ich sofort die Koffer packen und losdüsen. Aber das Schöne ist ja, dass ich aufgrund meiner Berichte immer wieder in Erinnerungen schwelgen darf. Und hätte ich nicht damals alle unsere Erlebnisse, Unterkünfte und Restaurants in mein kleines Büchlein geschrieben, wüsste ich wahrscheinlich nur noch die Hälfte.
- La Grande Plage in Quiberon
Könnt ihr euch noch erinnern, beim letzten Bretagne Special haben wir unsere neue Unterkunft, ein kleines süßes Hotel in …