Kategorie: Küchengeflüster
Diese Woche kam zum ersten Mal die Steckrübe bei uns zu Hause zum Einsatz! Sie lag schon ein paar Tage auf dem Balkon und eigentlich sollte eine Steckrübensuppe daraus werden. Aber nachdem ich ein bisschen gegoogelt habe und erstaunt war, was man nicht alles so mit einer Steckrübe anstellen kann, habe ich mich für eine Gemüselasagne mit Steckrübe & Lauch nach diesem Rezept hier entschieden. Ein Grund war auch, dass ich alle Zutaten dafür zu Hause hatte und nichts mehr extra einkaufen musste. Sowas von lecker, sage ich euch! Die Süße der Steckrübe harmoniert perfekt mit der würzigen Käsesauce und dem Lauch. Da fehlte selbst dem Lieblingsmann das Fleisch nicht.
- Steckrübenlasagne mit Lauch
- Lasagne mit Steckrübe und Lauch
…
Eigentlich wollte ich den Fenchel, den ich am Dienstag auf dem Wochenmarkt gekauft habe, für dieses Gericht hier verwenden, aber es kam anders als geplant. Denn kurzentschlossen habe ich den Fisch im Pancettamantel zubereitet, dazu Orangen-Kartoffel-Püree. Also nix mit Fenchel. Da der Fenchel aber trotzdem verwertet werden wollte und ich so eine große Lust auf Pasta hatte, kam mir dieses Gericht gerade richtig. Ich war wirklich gespannt und konnte mir die Kombination mit Tomaten erst gar nicht vorstellen. Umso mehr überraschte mich das Ergebnis! Es war grandios! Der Fenchel schmeckt in Kombination mit meinen Lieblingstomaten San Marzano sehr fein und gar nicht extrem nach Fenchel. Und der Büffelmozzarella dazu ist einfach nur genial. So schön cremig. In weniger als 2o Minuten steht diese Pasta mit Fenchel-Tomaten-Gemüse und Büffelmozzarella auf dem Tisch. Besser geht’s nicht! Das ist Soulfoud pur und gehört ab sofort mit zu meinen Lieblings-Pastagerichten. Dann habe ich heute noch eine tolle Neuigkeit für euch: Der Lieblingsmann hat noch etwas am Rezepte-Archiv gebastelt und ihr könnt jetzt nach Kategorien und zusätzlich nach Schwierigkeitsstufen sortieren. Ist das nicht toll?
- Penne mit Fenchel-Tomaten-Gemüse und Büffelmozzarella
- Pasta mit Fenchelgemüse und Tomatensauce
…
In letzter Zeit koche ich immer öfter nach Lust & Laune mit den Zutaten, die wir gerade Zuhause haben. So ist auch diese Hackfleisch-Rosenkohl-Pfanne mit Kartoffeln entstanden. Ein paar Tage zuvor hatte ich auf dem Markt verschiedene Gemüsesorten gekauft, u.a. auch Rosenkohl und Moorkartoffeln. Da der Lieblingsmann ja nicht so gut ohne Fleisch kann, bin ich am Tag der Zubereitung noch mal kurz um die Ecke zum Schlachter unseres Vertrauens und habe Rinderhackfleisch besorgt. Viel mehr braucht es auch nicht, um dieses oberleckere und easy peasy zubereitete Gericht zu kochen. Da ich gut beim Pfeffer und Cayennepfeffer zugelangt hatte, müsste der Titel eigentlich „scharfe Hackfleisch-Rosenkohl-Pfanne mit Kartoffeln“ heißen, aber es liegt ja in eurem Ermessen, wieviel Pfeffer ihr diesem Gericht zuführt.
- Kartoffel-Hackfleisch-Pfanne mit Rosenkohl
- Hackfleisch-Rosenkohl-Pfanne
…
Wieder einmal bin ich auf ein supertolles Rezept einer Amerikanerin gestoßen! Und zwar habe ich einen oberleckeren Kürbiskuchen mit Gewürzen und Frischkäse-Frosting bei Cozycakes Cottage entdeckt. Der Kürbiskuchen sah so supersaftig aus, der musste ausprobiert werden. Und ich wurde nicht enttäuscht! Er schwimmt auf einer Wellenlänge mit dem weltbesten Karottenkuchen. Das Frosting habe ich auch von diesem adaptiert und nur noch etwas Zimt mit reingemischt. Ein perfekter Winterkuchen mit Suchtpotenzial! Wer es nicht gerne so süß mag, nimmt etwas weniger Zucker.
Na, und bist du die glückliche Gewinnerin von „So geht wohnen“ von Judith Wilson? Dann schau mal schnell am Ende dieses Beitrags nach.
- Kürbiskuchen mit Frosting
- weltbester Kürbiskuchen
…
Gabi, eine liebe Leserin, wartet schon sehnsüchtig auf das Rezept zu diesem oberleckeren Gericht: Kabeljaufilet mit Café de Paris Butter Kruste und Topinambur-Püree. Gabi, dein Wunsch ist mir Befehl! Ich hoffe, es mundet dir. Neuerdings gehe ich nicht mehr so gerne samstags auf den Goldbekmarkt, weil es dort immer voller wird (ich habe wohl zu viel Werbung gemacht), sondern meistens unter der Woche, am Dienstag. Dann ist es dort herrlich entspannt und man hat Zeit sich auch mal etwas länger mit den Bauern zu unterhalten. An einem dieser Dienstage ist dieses Gericht hier entstanden. Es sollte mal wieder Fisch geben und ich habe mir am Fischstand ein fettes Kabeljaufilet besorgt. Dann ging es weiter zu meinem Lieblingsgemüsestand. Dort habe ich Topinambur entdeckt, und da ich ihn noch nie vorher zubereitet habe, habe ich die liebe Frau hinter dem Stand gefragt, was man alles damit anstellen kann und ob diese Wurzelknollen gut zu Fisch passen. „Perfekt“, sagte sie und gab mir ein paar Tipps für die Zubereitung. Dazu haben ich noch einen Eichblattsalat und Tomaten mitgenommen. Topinambur habe ich gleich in 2 Varianten, einmal als Püree und einmal als Chips ausprobiert. Beides fand ich oberlecker! Und der Fisch mit der Café de Paris Butter Kruste war einmalig. Wenn ihr Fisch mögt, probiert das unbedingt einmal aus!
- Kabeljaufilet mit Topinambur-Püree und Cafe de Paris Butter
- Kabeljaufilet mit Café de Paris Butter
…
Ein paar Wochen ist es schon wieder her, da habe ich 2 Kurse auf dem Food Blog Day in Hamburg besucht. In einem davon ging es darum, Butter mit anderen Lebensmitteln zu verfeinern. Einfache Kräuterbutter kann ja jeder! Und nun, quasi 3 Monate später habe ich endlich die Café de Paris Butter von damals Zuhause nachgemacht und bin nach wie vor begeistert! Die Zutaten dafür hat mir unser super sympathischer Lehrmeister am Kerrygoldstand verraten und ich habe sie mir damals gleich notiert. Wenn man Mr. Google befragt, gibt es verschiedene Arten der Café de Paris Butter. Die Originalrezeptur allerdings ist bislang vom Café de Paris in Genf noch nicht bekannt gegeben wurden. Noch eines habe ich bei dem Kurs gelernt: Damit die Bitterstoffe aus frischem Knoblauch nicht austreten können, kann man diesen mit Meersalz mithilfe eines Messers auf einem Brett „zusammendrücken“. So geht der austretende Knoblauchsaft sofort mit dem Salz eine Verbindung ein und die Bitterstoffe werden nicht freigesetzt. Da diese Technik schwer zu erklären ist, schaut euch am besten dieses Video hier an. Ich finde, dort ist es ganz gut erklärt. Kanntet ihr diesen Trick schon?
- Café de Paris Butter
- Café de Paris Butter
…