Kategorie: Küchengeflüster
Ist es bei Euch auch so kalt da draußen? Hier in Hamburg haben wir schon leichte Minusgrade – brrrrr! Vor 2 Wochen habe ich meinen dicken Wintermantel rausgeholt, den ich mir Anfang des Jahres gekauft hatte. Wenn’s Euch auch so friert, habe ich heute einen supertollen Tipp! Und zwar diese wärmende Karotten-Ingwer-Suppe. Ich hatte noch ein paar Karotten zu Hause und habe überlegt, was ich denn damit zaubern könnte. Einfach und schnell sollte es gehen. Und da Ingwer eine wärmende Wirkung nachgesagt wird, bot sich diese Kombination hervorragend an. Die meisten der Zutaten hat man in der Regel zu Hause. Den Honig könnt ihr auch durch etwas Zucker ersetzen. Lecker, einfach und schnell! Diese Suppe wird jetzt im Winter öfter auf unserem Speiseplan stehen.
- Ingwer-Karottensuppe
- Möhrensuppe mit Ingwer
…
Ich hoffe ihr hattet einen schönen 1. Advent! Danke für Eure Genesungswünsche. Mir geht es langsam besser und ich habe am Sonntag auf die schnelle den Advent zu uns nach Hause geholt. Am Samstag hatte ich noch ein bisschen Tannengrün gekauft. So ganz ohne Adventsgesteck geht es dann doch nicht. Eigentlich wollte ich dieses Jahr mich mal nach einem neuen, etwas moderneren Adventsgesteck umschauen, aber der Virus hatte mich so umgehauen, dass ich absolut keine Lust dazu hatte. So gibt es das Gesteck vom letzten Jahr, natürlich mit frischem Grün. Hach, hätte ich doch auch noch an die Kerzen gedacht. Nun ja, so saßen wir am 1. Advent zwar mit Gesteck, aber dafür ohne Adventskerzen da. 4 leere Gläser starrten mich an. Der Lieblingsmann meinte noch, ich solle doch einfach Teelichter reintun, aber nein, das ist doch nicht dasselbe. Aber mit den gefühlten anderen 100 Kerzen bei uns zu Hause habe ich es überlebt und mir gestern gleich 4 neue Kerzen besorgt. So geht das ja nun nicht weiter. Der Rest der Wohnung ist schlicht mit ein paar Kiefernzweigen, Zapfen und einem Weihnachtsstern dekoriert. Vielleicht schaffe ich es in den nächsten Tagen noch, Euch ein paar Fotos zu zeigen.
- Sweet Table mit Weihnachtsplätzchen
Und wie ihr seht, hat mich auch mal wieder die Backwut überkommen. Das passiert jedes Jahr aufs Neue um den 1. Advent herum. Meistens habe ich schon bestimmte Plätzchen-Rezepte, die ich immer wieder gerne mache, aber das wäre ja langweilig für Euch. Also habe ich dieses Jahr ein paar neue Rezepte auf Lager. Und für die Backmuffel unter Euch, es gibt auch eines für Faule. Ja, da müsst ihr gar nicht viel tun, außer die fertige Backmischung mit Eiern und Butter vermischen und dann ab in den Ofen. Diese Backmischung gibt es bei Depot-Online. Bis jetzt habe ich nur die Schoko-Kokos-Cookies ausprobiert. Sehr lecker sage ich Euch! Demnächst folgen auch noch die Weihnachts-Cookies sowie die Apfel-Cranberry-Cookies. Bin mal gespannt, wie die schmecken.
- Sweet Table mit Weihnachtskeksen
- Weihnachtsplätzchen: Schoko-Kokos-Kekse, Stollenkonfekt, Haselnuss-Busserl, Stempelkekse
Aber da ich ein wirklich großer Fan von komplett selbst gebackenen Keksen bin (hier die große Weihnachtsbäckerei vom letzten Jahr mit meinen Lieblingsrezepten), dürfen die natürlich auch nicht fehlen. Ich habe die letzten beiden Jahre schon 2 Rezepte aus der Zeitschrift Essen & Trinken Nr. 11/2012 nachgebacken, die überaus lecker waren. Also habe ich mir die Zeitschrift jetzt wieder geschnappt und 2 weitere Rezepte ausprobiert: …
Die liebe Sibel von Insane in the Kitchen feiert mit großem Traaraaaaaa (schaut Euch unbedingt das herausragende Video an!) ihren 1. Bloggeburtstag. Bei so einer coolen Party möchte ich natürlich unbedingt dabei sein. Vielleicht kann man die bombastische Stimmung ja noch etwas toppen. Gewünscht ist ein orientalisches Gericht. Dein Wunsch ist mir Befehl liebe Sibel! In meiner alten Wohnung hatte ich eine ganz liebe arabische Nachbarin, mit der ich das eine oder andere Mal (bevor sie ihren Liebsten geheiratet hat und in den Orient verschwunden ist) zusammen gekocht habe. Da ich die Abwechslung beim Kochen liebe und auch gerne mal andere Küchen ausprobiere, sind wir an einem Tag losgezogen und haben eine große Aluschale gekauft, auf der dieses Gericht bei ihrer Familie serviert wird. Bei mir muss heute eine Backform reichen. Ich liebe den Geschmack dieses orientalischen Essens, dass sich Makluba nennt, was soviel wie umgestülpt oder umgekehrt bedeutet. Den Namen dieses Gerichtes musste ich erst einmal herausfinden, denn das Rezept läuft in meinem handgeschriebenen Kochbuch unter „Obaida’s arabisches Essen“. Was würden wir nur heutzutage ohne Mr. Google machen?! Ich wäre des Öfteren aufgeschmissen. Ihr könnt das Rezept natürlich auch mit anderen Gemüsesorten variieren oder auch mit Nüssen verfeinern, z.B. mit Cashews, Pinienkernen oder Mandeln. Dazu wird ein Naturjoghurt serviert und/oder auch ein frischer, grüner Salat.
- Makluba – orientalisches Reisgericht
- Makluba – orientalisches Reisgericht
…
Stellt Euch das mal vor: Der Lieblingsmann liegt krank im Bett und nichts hilft! Jetzt muss eine selbst gemachte Hühnersuppe ran. Manchmal sind die klassischen Hausmittel doch die Besten. Nachdem wir nun schon 2 Tage hintereinander unsere chinesische Gemüsesuppe mit Hähnchenfleisch gegessen haben, gab es gestern und heute mal zur Abwechslung eine Hühnersuppe. Irgendwie müssen wir ihn doch wieder fit kriegen. Es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass eine Hühnersuppe gegen Erkrankungen der oberen Atemwege hilft. Das in der Hühnerbrust enthaltene Carnosin wirkt sich positiv auf unsere Immunabwehr aus. Krankheitserreger können dadurch besser bekämpft werden und die Hitze der Hühnersuppe hilft, Schnupfenviren abzuwehren. Diese sind nämlich temperaturempfindlich und werden durch die heiße Brühe in ihrer Vermehrung gehemmt. Ich bin ganz froh, dass es mich noch nicht erwischt hat und ich esse das leckere Süppchen zur Vorbeugung gerne mit. So eine selbst gemachte Hühnersuppe köchelt zwar einige Zeit, aber wirklich schwer ist sie nicht in der Zubereitung. Außerdem kann man die Gemüsesorten verwenden, die man gerne mag und anstatt Nudeln auch Reis oder Kartoffeln verwenden. So kann jeder seine eigene Hühnersuppe nach Belieben zubereiten. Ich habe für uns die Variante mit Nudeln gewählt. Meine Mama mag am liebsten die Variante mit Reis und ihr Lieblingsmann die Variante mit Kartoffeln. Als Gemüseeinlage habe ich Karotten und Brokkoli genommen.
- Hühnersuppe
- Hühnersuppe
…
Seit ein paar Wochen gibt es mindestens einmal die Woche Fisch bei uns. Wusstet ihr, dass man mindestens 1 – 2 mal die Woche Fisch essen sollte? Meeresfische enthalten Omega-3-Fettsäuren, die gut für unsere Arterien sind. Außerdem ist das im Fisch enthaltene Jod gut für die Schilddrüsenaktivität. Nicht ohne Grund werden die Japaner so alt. Ich sage Euch, am Fisch liegt’s! Da der Lieblingsmann keine Gräten mag, gibt es bei uns öfter Seeteufel. Seeteufel ist bis auf die Wirbelsäule völlig grätenfrei und lässt sich somit entspannt essen. Außerdem hat er ein wunderbar festes Fleisch. Wäre dieses nicht weiß, könnte man ihn fast mit einem Steak verwechseln. Kauft diesen Fisch am besten immer frisch und bereitet ihn am gleichen Tag zu, denn der Seeteufel ist ein schnell verderblicher Fisch. Man kann ihn natürlich auch einfrieren und über Nacht im Kühlschrank wieder auftauen lassen. Heute zeige ich euch ein Rezept, das perfekt zusammen harmoniert, nämlich Seeteufel auf Blumenkohlpüree mit Oreganobutter. Die Idee mit dem Blumenkohlpüree und der Oreganobutter habe ich aus dem neuen Kochbuch von Donna Hay. Es schmeckt vorzüglich zu dem gebratenen Seeteufel und das ist ein Gericht, welches ich jede Woche essen könnte! Man kann das Blumenkohlpüree auch durch Kartoffelpüree ersetzen oder anstatt Oregano Salbei verwenden.
- Seeteufel mit Blumenkohlpüree und Oreganobutter
- Seeteufel mit Blumenkohlpüree und Oreganobutter
…
Ihr Lieben, wie war Euer Wochenende? Hier in Hamburg hatten wir schönstes Herbstwetter mit Temperaturen bis zu 20 Grad. Und das im November! Letzten Samstag hatten wir Besuch von lieben Nachbarn und haben zum 2. Mal diese Zigarrenböreks mit dreierlei Füllungen gezaubert. Das perfekte Fingerfood, was sich sehr gut vorbereiten lässt und dabei noch einfach zuzubereiten ist. Was ihr braucht, ist bestenfalls ein türkischer Laden und ein paar wenige Zutaten. Es gibt die Yufka-Teigblätter allerdings auch schon in gut sortierten Supermärkten, meistens sind sie dann aber nicht dreieckig und man muss sie noch zuschneiden. Oder ihr kauft sie ganz einfach bei mir im Shop. Wir haben uns einmal für die klassische Hackfüllung entschieden, sowie für 2 weitere Füllungen mit unterschiedlichen Dips. Da unser türkischer Laden um die Ecke diese sooo oberlecker zubereitet, habe ich mir die Arbeit gespart und die Dips dort fertig gekauft. Ihr könnt diese natürlich auch selber herstellen. Vielleicht habt ihr ja schon ein Rezept für einen leckeren Dip, der sich als Füllung für die Zigarrenböreks eignet. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Probiert einfach mal verschiedene Füllungen aus. Ich mag die Böreks mit den Dips am liebsten, da sie schön saftig & cremig sind.
- Zigarrenbörek
- Zigarrenböreks mit 3 verschiedenen Füllungen
…